Das ist einer dieser gemeinen Texte. Sie wissen wovon ich spreche, werte*r Leser*in? Erinnern Sie sich noch an den Tag, an dem es aufgrund eines brandenburger Brandes in Berlin nach Qualm stank? Erinnern Sie sich daran, dass es die Nachrichten… Weiterlesen →
Chaos. Es zeigt sich, wenn Vorbereitungen getroffen wurden dies zu vermeiden. Im Literaturrechercheprogramm sammeln sich soziale Ordnungen, Jurisdiktionen, Alltagsgegenstände. Im Grunde folgt es immer diesem Muster. Ziel finden, Zeit kennenlernen, Informationen sammeln, danach eine Struktur überlegen. Der halbherzige, aber notwendige,… Weiterlesen →
Sollen in kurzer Zeit große Areale abgesucht werden, wird nicht nur die satellitengestützte Archäologie eingesetzt. Von den Geowissenschaften übernommen, können die Luftbilder auch aus Flugzeugen heraus erstellt werden, sodass in kurzer Zeit relativ große Areale durch die archäologische Flugprospektion (prospicere… Weiterlesen →
Wenn Menschen erfahren, dass man historische Geschichten schreibt, wollen sie wissen, was die Lieblingsepoche ist. Sie gehen automatisch davon aus, man hätte eine einzige Epoche, in der man sich aufhalten würde. Bekannt von Musikern, die ständig gefragt werden, warum sie… Weiterlesen →
Auf meiner Suche nach einer interessanten Fragestellung bin ich über falsche Karten, Sagen, Erzählungen, wilde Wikinger/innen, Griechen, Franken und Slawen gestolpert. Es läuft bis zum 25.07.2018 die Blogparade DHMMEER des Deutschen Historischen Museums wieder begleitet durch Tanja Praske und KulturMuseumTalk…. Weiterlesen →
Wir sitzen am Esstisch, ich inhaliere mein Mittagessen, will noch etwas vorbereiten, den Blogbeitrag „wörtliche Rede“ zum Beispiel. Er erklärt den Unterschied zwischen Nord- und Süditalien. Wie wichtig der Norden für den Süden sei. Der Süden, der Süden ist etwas… Weiterlesen →
Streusandbüchse, Osten, muntere Monokulturen, alles Begriffe mit denen die Region zwischen Elbe und Oder bezeichnet wird. Hier ist… Ja was ist hier eigentlich? Berlin? Brandenburg, Sachsen oder doch schon Polen? Nach »Deutschland ab vom Wege« von Henning Sußebach, einem Buch,… Weiterlesen →
Es sei gesagt, dass die Buchmesse 2018 von mir genutzt werden wollte, um eine aktuelle Frage zu klären. In diesem Jahr war die Frage: »Wie bereitet man eine Lesung vor?«. Auf halber Strecke fragt eine ältere Dame, ob wir pünktlich… Weiterlesen →
Mit jedem neuen Projekt beginnt eine Reise durch die Zeit. Es gibt Dinge, die will ich wissen, andere interessieren mich nicht. Weil ein Fantasyprojekt, das mich aus meiner Zahlenversessenheit herausholen sollte, erfolgreich gescheitert ist, geht es heute um die Frage:… Weiterlesen →
Heute geht es zum zweibeweibten Graf von Gleichen, den Kreuzzügen und einer in hellen Farben leuchtenden Burgruine im Herzen Thüringens. Burg Gleichen, deren Name deutlich ausgesprochen werden möchte, da die Menschen sonst Burg Leichen verstehen, ist eine mittelalterliche Höhenburgruine. Ausgehend… Weiterlesen →
Verwandte und Freunde fragen Eltern, noch bevor das Kind die Welt erblickt: »Junge oder Mädchen?« Ist das Geschlecht des Hauptcharakters so wichtig? Geschlecht des Hauptcharakters in Gegenwart und Vergangenheit In ›Friedhof der Unschuldigen‹ von Andrew Miller begegnen wir einem… Weiterlesen →
Manchmal ist es die alte Ofenkachel, aus der der Hund sein Futter frisst. Das, was sie enthalten, wird mit der Nase herumgestoßen, in eine Ecke gedrängt, argwöhnisch begutachtet, der Rücken wird zugewandt. Schreiben Sie kurz, schreiben Sie lang, schreiben… Weiterlesen →
© 2023 Cabinetto