Historische Karten zeigen an, wie Städte verschwinden, ganze Länder werden vernichtet, betrachtet man das Fortschreiten der Weltgeschichte. Von Hochkulturen, deren Städte mit ihren Handelstoren in der Sonne leuchteten, wie es bei Reklameschildern der Fall ist, bleiben steinerne, farblose Reste zurück. Dunkle Zeitalter waren selten so dunkel, wie es die Bezeichnung annehmen lässt. Was geschehen ist, kann man wohl am ehesten als Vergessen bezeichnen.

Die Seite www.oldmapsonline.org bietet Besuchern eine Vielzahl historischer Karten an. Wer auf der Suche nach Erkenntnissen ist, könnte hier fündig werden.

Was ist Old Maps Online?

Ein Gemeinschaftsprojekt des Great Britain Historical GIS Project  der University of Portsmouth, Klokan Technologies GmbH und der Schweiz, finanziert durch JISC stellt sich dem Vergessen entgegen, so die Website.

Über 400.000 historische Karten aus Archiven und Bibliotheken sind hier anzufinden. Der Reiter About listet dem interessierten Besucher die teilnehmenden Institutionen auf, die für weitere Informationen von interesse sein könnten. Für die Bereitstellung weiterer  historischer Kartendaten, sollten sich andere Institutionen dazu berufen fühlen, finden sich genaue Anweisungen unter Add-Maps . Dazu zählt, dass jede Karte eine eigene, permanente URL besitzen muss. Vielleicht entschließen sich weitere Institutionen dazu ihr Kartenmaterial auf diese Art bereit zu stellen.

Historische Karten suchen

Dir wird ein Suchfeld bereitgestellt. Du gibst den Ort deiner Wahl ein und erhältst die für dich relevanten Suchergebnisse auf der rechten Seite deines Bildschirms angezeigt.

Um die Suche einzuschränken, kannst du die Timeline benutzen und dir zum Beispiel Karten von 1830 bis 1860 anzeigen lassen. Attributes ermöglicht es dir nach speziellen Karten zu suchen, wie der Cassini-Karte oder nach Karten von einem bestimmten Autor.

Historische Karten Suchen

Timeline Old Maps

Möchtest du nicht ständig Google Maps und die historischen Karten nebeneinander halten, bieten dir manche Suchergebnisse die Möglichkeit diese als Overlay darzustellen. In einem gesonderten Tab erhältst du, wie gewohnt deine Google Maps Ansicht und darüber liegt, bereits an Landschaftsmarken ausgerichtet, deine Karte aus dem Jahre 1850.

Historische Karten Einbetten

Overlay der historischen Karte über die Google Karte

Städte und Gemeinden verändern sich, wie Menschen im Laufe der Zeit.

Vieles bleibt gleich, manches ändert sich nie.

Kirche und Friedhof werden nicht aus dem Ort getragen, wie es so schön heißt. Daneben fallen weitere interessante Dinge auf. Wenn man die heutigen Google Karten mit den historischen Karten vergleicht, ist zu erkennen, dass sich Straßenzüge, trotz mehrerer verheerender Katastrophen und menschlicher Tragödien kaum verändert haben.

Über die Zeit wandeln sich Handelsstraßen zu Autobahnen. Burgen zerfallen von einem zum anderen Augenblick zu Ruinen. Stadtmauern werden abgetragen, durch Straßen oder Umflutkanäle ersetzt. Pestgräben verwandeln sich in Wohngebiete.

Stadtmauern, deren Überreste wir heute in unseren Megalopolen sehen, wurden von den Bewohnern mehrfach versetzt.

Bei Old Maps ist dies sogar, abhängig von der Stadt, die für dich von Interesse ist, beobachtbar. Wachsen die Bevölkerungszahlen, findet sich nicht mehr genügend Platz innerhalb der bestehenden Mauern für neue Häuser. Zweckhaft ist die Mauer damit nicht mehr. Als Befestigungsanlage soll sie nicht nur ihre Bürger schützen, sondern ihnen auch die Möglichkeit zur Verteidigung geben. Häuser, die, aufgrund des Platzmangels, nicht innerhalb der Mauern gebaut werden konnten und sich trotzdem dicht an diese schmiegen, können eine Gefahrenquelle sein.
Auf den historischen Karten zeigt sich, wie die Stadtbewohner immer wieder daran gearbeitet haben ihre Mauern zu erweitern.

Old Maps online ist bei weitem nicht das einzige Projekt, das sich mit historischen Karten beschäftigt, aber eines, das mir sehr ans Herz gewachsen ist. Eine Recherche über den lokalen Desktop-PC ist nicht zwanghaft. Bei Google Play und im App Store können die zugehörigen Apps heruntergeladen werden.